Die Ladung von Elektrofahrzeugen kombiniert sich gut mit einer Photovoltaikanlage. Der Anteil des selbst produzierten und im Haushalt verbrauchten Solarstroms, also der sog. 'Eigenverbrauchsanteil' steigt.
Vielen Betreibern von Photovoltaikanlagen ist es auch viel Wert, dass der Energiekonsum im Fahrzeug nachhaltiger zur Verfügung gestellt wird. Wir verbauen Ladesäulen von Herstellern, die sich gut mit Photovoltaikanlagen kombinieren lassen, z.B. SMA, Menneckes oder Wallbe. Es gibt noch weitere, innovative Hersteller; aktuell kommen viele neue Produkte auf den Markt, die es zu prüfen gilt.
Netzanschluss der Ladestationen
Der Anschluss einer Wallbox ans öffentliche Netz ist wegen der großen Leistung gesetzlich in den Anschlussbedingungen der zuständigen Verteilnetzbetreiber (VNB) geregelt. Wir fragen für Sie schriftlich beim VNB an, ob die Ladestation bei Ihnen anzuschließen ist.
Bis 11 kVA Anschlussleistung besteht eine Meldepflicht beim Verteilnetzbetreiber. Soll die Ladesäule eine größere Leistung haben, kann der VNB den Anschluss ablehnen oder mit Auflagen belegen.
Steuerbarkeit/ intelligentes Laden
Die etwas hochwertigeren Wallboxen / Ladestationen können softwareseitig Steuerungsbefehle der PV-Anlage verarbeiten. Im Betriebsmodus 'Überschussladen' wird die Abgabeleistung ans E-Fahrzeug auf den verfügbaren solaren Überschuss begrenzt.
Damit das wirksam ist, sollte die PV-Anlage möglichst groß sein, denn die Fahrzeuge haben eine Mindestladeleistung von ca. 1,6 kVA. Viele Wallboxen können von drei- auf einphasige Ladung umschalten.
Steuerung per App
Viele Ladesäulen werden durch eine Bedienungs-App per Mobiltelefon gesteuert, zusätzlich zu den Möglichkeiten am Gerät selbst. Einstellungen und Parametrierungen werden oft per IP-Adresse vom Installateur gemacht.
Gewerblicher Betrieb / Zugangsbeschränkung
Anders als anzunehmen ist es nicht selbstverständlich, dass jede Ladesäule abschließbar / freizugeben ist. Im Normalfall sind die Ladesäulen dauerhaft 'scharf', d.h. es gibt keine Zugangsbeschränkung. Falls das doch notwendig ist, muss diese Funktion zusätzlich geschaffen werden bzw. bei der Auswahl der Ladesäule berücksichtigt werden.
Kombination verschiedener Wallboxen
Soll ein lokales Netz von Ladesäulen errichtet werden, kommt es besonders auf Zugangsberechtigung und die Einhaltung einer gemeinsamen Leistungs-Obergrenze an. Wir entwickeln hier projektspezifische Lösungen, und übernehmen auch die Abstimmung mit den öffentlichen Partnern / Netzbetreibern.
Photovoltaik wandelt die solare Strahlungsenergie in nutzbaren Strom um. Wir planen und bauen clevere und hochwertige Kombinationen aus PV-Anlage, Batteriespeicher und Wallboxen oder Wärmepumpen. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten. Mehr...
Ein Stromspeicher verbessert die Nachhaltigkeit der eigenen Solarstromproduktion. Nicht immer, aber häufig verbessert der Speicher die Solaranlage auch kaufmännisch. Mehr...
Photovoltaik, Stromspeicher und Wallboxen werden aktuell gefördert. Es gibt mehrere Programme, von Bund und den Ländern. Wir geben Ihnen einen ersten Einblick über die Möglichkeiten. Mehr...