Stromspeicher sind heute (2021) in der Regel als Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akku in Modulbauweise ausgeführt. Diese sind nicht besonders brennbar (anders als reine Lithium-Ionen Akkus wie im E-Fahrzeugbereich) und sehr langlebig. 10.000 Ladezyklen sind in der Regel der Standard. Die einzelnen Batterien werden neben dem Gehäuse und dem Batteriemanagement (BMS) als Batteriemodul geliefert, von dem später bei Bedarf typgleiche Module zusätzlich installiert werden können.
Netzparallelbetrieb
In der normalen Ausführung werden Batteriesysteme wie normale Solarwechselrichter nur im Netzparallelbetrieb genutzt, d.h. Sie funktionieren nur, wenn das öffentliche Stromnetz anliegt. Bei einem Netzausfall liefert die Batterieanlage keinen Strom. Ziel der Installation ist es, den Tagesüberschuss teilweise auch Nachts nutzen zu können, so dass insgesamt der Anteil am selbst genutztem Solarstrom steigt. In vielen Fällen haben solche Systeme eine Amortisation, betrachtet mit der PV-Anlage, von 12-15 Jahren und führen zu einem solaren Deckungsanteil des Gesamtverbrauchs von ca. 50-65%.
Zusätzlich zu den Solarmodulen und dem Solarwechselrichter wird die i.d.R. frei stehende Batterieeinheit und dazu ein Batteriewechselrichter installiert. Dieser ist die Leistungseinheit zwischen dem lokalen Verbrauchernetz und der Batterie selbst. Er greift auf Daten des von uns eingebauten SmartMeters zu. So wird es geregelt, dass kein Strom aus der Batterie ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Diese Art von Batteriesystemen hat üblicherweise eine Leistung von 3-4,6 kVA Dauerlast und wird einphasig installiert. Am Ende zählt der Verbrauch der Summe aller drei Phasen am Netzverknüpfungspunkt, daher ist ein dreiphaisger Batteriewechselrichter in Deutschland unnötig. Die Batteriekapazität liegt in den häufigsten Fällen bei 8,0 kWh (Nennkapazität, davon ca. 70-80% nutzbar). Das von uns verwendete Batteriesystem ist allerdings stark erweiterbar.
Inselnetzbetrieb / E3/DC
Falls unsere Beratung zur Anforderung führt, dass die PV-Anlage auch im sog. 'Inselnetzbetrieb' unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktionieren soll, oder die Batterieanlage etwas größer sein soll, nutzen wir die Batterietechnik des deutschen Herstellers E3/DC, von dem wir zertifzierter Partner sind.
Diese Anlagentechnik ist zwar etwas teurer, aber sehr zuverlässig mit einem besonders großen Funktionsumfang - und dreiphasig ausgeführt. Die Anlage von E3/DC bildet den neuen Netzverknüpfungspunkt und hat einen automatischen Motorschalter zur Trennung des Haushalts vom öffentlichen Netz. Falls das öffentliche Netz ausfällt, schaltet die E3/DC Anlage automatisch in den Inselnetzbetrieb um. Durch die dreiphasige Ausführung wird dem Verbrauchernetz im Haushalt 9 kVA Leistung zur Verfügung gestellt, die Batteriekapazität liegt üblicherweise zwischen 13 und 19 kWh, und kann noch erweitert werden. Eine eigens abgestimmte Wallbox von Wallbe lässt sich schnell installieren, so dass auch die Fahrzeugladung reibungslos in das Gesamtsystem integriert werden kann.
Photovoltaik wandelt die solare Strahlungsenergie in nutzbaren Strom um. Wir planen und bauen clevere und hochwertige Kombinationen aus PV-Anlage, Batteriespeicher und Wallboxen oder Wärmepumpen. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten. Mehr...
Wallboxen gehören mehr und mehr zu jeder Photovoltaikanlage. Im Optimum wird nur der solare Überschuss an das E-Fahrzeug abgegeben. Wir kombinieren alle Technikelemente mit dem Ziel einer hohen Eigenversorgungsquote. Mehr...