Heizen mit Strom

Das Thema 'Heizen mit Strom' wird unter den aktuellen Umständen immer relevanter, kurzfristig und auch langfristig.

Sofern Sie mit uns Arbeiten, ist das Ziel möglichst viel PV-Strom im Haushalt zu nutzen, denn die Einspeisevergütung ist viel niedriger als die Bezugskosten von Strom oder Wärme pro kWh. SOLconsult hat hier sehr viel Kompetenz aufgebaut, die auf dem Einsatz von einfach verfügbaren oder von uns bereits verbauten Komponenten beruht. Wir kennen uns sehr gut mit der SMA-Steuerungs- und Monitoringumgebung aus, und sind in der Lage regelbare Verbraucher (z.B. Wallbox, Heizstab, Schaltsteckdosen, prognosebasiertes Laden oder MOXA-Steuerungsrelais) zu installieren und zu parametrieren. Sie können alle Einstellungen dann am bidirektionalen Online-Portal  (d.h. Ergebnissanzeige und Übertragung der Steuerbefehle) machen, und bekommen detailliere Ergebnissübersichten zur Verfügung gestellt.

Im Idealfall sieht es dann - ohne Wärmepumpe - so aus: ein regelbarer Verbraucher (Heizstab 0-3000 Watt) und zwei Heizlüfter mit unterschiedlicher Leistung werden von unserer Anlagentechnik je nach Verfügbarkeit zu/weggeschaltet. Dazu verwenden wir einen regelbaren Heizstab und koppelbare, durch die PV-Anlage schaltbare Funksteckdosen sowie ganz einfache Heizgeräte, z.B. Heizlüfter oder Infrarotheizungen. In der Zwischenzeit funktioniert das gut, im Sommer würden die Heizlüfter weggelassen werden, oder durch Klimageräte ersetzt werden. Es ließen sich auch mehrere Heizstäbe miteinander kombinieren. Die Verbraucher müssen einfach nur 'möglichst dumm' sein. Die einfachste Möglichkeit besteht also aus einer AVM Schaltsteckdose DECT 200 und einem Heizlüfter oder Infrarotstrahler.

Abb. kombinierte Überschussverwendung im Tagesverlauf

Wärmepumpen
Wenn es noch weitreichender gehen soll, kommt eine Wärmepumpe hinzu. Diese kann auf Basis von standardisierten Protokollbefehlen die Vorlauf- oder Speichertemperatur auf ein höheres Niveau heben, solange Solarstrom im Haushalt übrig ist. Anstatt diesen ins Netz einzuspeisen, werden elektrische Verbraucher eingeschaltet, im Falle einer Wärmepumpe dann mit anderen Grenzwerten für die Ein/Ausschalt-punkte. Wärmepumpen werden stark gefördert(BAFA). SOLconsult bietet dazu die Photovoltaikanlagen und die Parametrierung der Solarsteuerung an.  Wärmepumpen verbrauchen ca. 1/5 bis 1/4 dessen an Strom, was Sie als Wärme liefern. Wärmepumpen können Warmwasser als auch Heizwasser liefern, und nutzen zu einem Großteil die Umweltwärme (via Luft oder Oberflächen/Brunnenwasser) als primäre Energiequelle. Zum Speichern von Wärme sind Sie nicht geeignet, daher raten wir immer dazu, eine Wärmepumpe und einen Puffertank zu verwenden, aus dem dann Brauch- und Heizwasser entnommen wird, und in den ein oder mehrere zusätzliche Heizstäbe eingeschraubt werden, damit Tagesüberschüsse gespeichert werden können.

Abb. Überschussverwendung Wärmepumpe mit Moxa Relais

Heizstäbe 
Eine günstige Alternative für eine Wärmepumpe ist es, einen geregelten Heizstab zur Warmwasserbereitung einzusetzen. Dieser wird vom SmartMeter der PV-Anlage zentral gesteuert, und kann so betrieben werden, dass überschüssiger PV-Strom den Warmwasserspeicher erhitzt. Es lassen sich mehrere Heizstäbe kombinieren, und es gibt ein- und dreiphasige, die direkt mit der von uns verbauten Anlagentechnik gesteuert werden können. Ihnen werden dann Ergebnisse und Zustandsdaten dann in einem zentralen Monitoring- und Steuerungsportal zur Verfügung gestellt.

Abb. Nachdem die Batterie zu 100% geladen ist, wird der Heizstab hochgefahren



Photovoltaik

Photovoltaik wandelt die solare Strahlungsenergie in nutzbaren Strom um. Wir planen und bauen clevere und hochwertige Kombinationen aus PV-Anlage, Batteriespeicher und Wallboxen oder Wärmepumpen. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten. Mehr...

Wallboxen

Wallboxen gehören mehr und mehr zu jeder Photovoltaikanlage. Im Optimum wird nur der solare Überschuss an das E-Fahrzeug abgegeben. Wir kombinieren alle Technikelemente mit dem Ziel einer hohen Eigenversorgungsquote. Mehr...

Förderung

Im Haushalt wird mehr Wärmeenergie als Elektrizität benötigt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die teilweise auch stark gefördert werden. Mehr...